• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung
  • Direkt zu den zusätzlichen Informationen

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

  • Home
  • Leichtathletik
    • Aktuelles
    • Unser Imagefilm
    • Trainingszeiten
    • Trainingsstätten
    • Trainer*innen
    • Trainingsgruppen
  • Erfolge
    • asc Meisterschaftsbilanzen
      • Meisterschaftsbilanz 2023
      • Meisterschaftsbilanz 2021
      • Meisterschaftsbilanz 2020
      • Meisterschaftsbilanz 2019
      • Meisterschaftsbilanz 2018
      • Meisterschaftsbilanz 2017
      • Meisterschaftsbilanz 2016
      • Meisterschaftsbilanz 2015
      • Meisterschaftsbilanz 2014
      • Meisterschaftsbilanz 2013
    • asc Bestenlistenbilanzen
      • Bestenlistenbilanz 2024
      • Bestenlistenbilanz 2021
      • Bestenlistenbilanz 2020
      • Bestenlistenbilanz 2019
      • Bestenlistenbilanz 2018
      • Bestenlistenbilanz 2017
      • Ewige asc-Bestenlisten
    • HLV-Bestenlisten
      • HLV
      • HLV DA-DI
    • DLV-Bestenlisten
    • Internationale Bestenlisten
      • Europa-Bestenliste EAA
      • Welt-Bestenliste IAAF
  • Termine
    • Veranstaltungen / Ergebnisse 2025
    • Veranstaltungen / Ergebnisse 2024
    • Veranstaltungen / Ergebnisse 2023
    • Ergebnisarchiv
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2022
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2021
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2020
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2019
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2018
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2017
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2016
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2015
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2014
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2013
      • Veranstaltungen / Ergebnisse 2012
  • Verein
    • Vorstandsmitglieder
    • Förderverein
    • Vereinsporträt
    • 70 Jahre asc Darmstadt
    • Aufnahmeanträge
    • Beiträge
    • Satzung
    • Kontakt
  • Athleten
    • Profile
    • Kader
      • Unser Kader 2024/25
      • Unser Kader 2023/24
      • Unser Kader 2022/23
      • Unser Kader 2021/22
      • Unser Kader 2020/21
  • Infos
    • asc-Kollektion
    • Kooperation Sport Mroczek
    • Kooperationen Schulen
      • Schillerschule
      • Heinrich-Hoffmann-Schule
      • Talentfördergruppe
    • Sportabzeichen
    • Kindeswohl
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Links
  • Sponsoren
  • Archiv
    • Archiv Triathlon: seit Dezember 2022
    • Archiv Leichtathletik: seit Juni 2012
    • Archiv Leichtathletik: bis Juni 2012
  • facebook icon instagram icon brief icon  Mitglied werden: zu den Aufnahmeanträgen des asc Darmstadt
     
  • SAVE THE DATE

    Veranstaltungen intro

    25.06. Darmstädter Merck Stadtlauf

    29.11. Darmstadt-Cross mit Deutschen Meisterschaften

     
  • 20250213 asc Vielfalt

     
  • Unser Imagefilm

    Kader

     
  • Unsere Sponsoren

    Foerderverein asc Darmstadt

     

    Entega asc darmstadt


    Sparkasse DA

    Merck

     

    bauverein AG

     

     

     
  • Partner im Bündnis

    20240223 Buendnis SafeKids 

     

Überzeugende Vorstellungen beim Deutschen TeamDM-Endkampf 2022

Details
Reiner Liese
  • Deutscher Mannschaftstitel für die WJ U16
  • Vizemeisterschaft für die MJ U20
  • Platz 4 für die MJ U16

Hamburg, 11.09.2022: Nach zweijähriger coronabedingter Pause konnten 2022 endlich wieder Deutsche Meisterschaften zur TeamDM Jugend U20/U16 durchgeführt werden. Wie 2019 hatten sich wieder 3 Mannschaften unserer Startgemeinschaften (StG) für den Endkampf am 11.09.2022 in Hamburg qualifiziert:

  • Die MJ U20 der StG Gelnhausen/Darmstadt (asc Darmstadt (asc) und TV Gelnhausen (TVG)) sowie
  • die WJ U16 und MJ U16 der StG Darmstadt/Gelnhausen/Wächtersbach (asc Darmstadt, TV Gelnhausen und TV Wächtersbach (TVW)).

Das überragende Abschneiden von 2019 mit 2 Titeln und Platz 4 wurde zwar nicht erreicht, aber mit einem Titel, einer Vizemeisterschaft und wiederum Platz 4 2022 nur mit folgenden Platzierungen denkbar knapp verpasst:

  • Titel für die WJ U16: Mit 10.762 Punkten – 324 Zähler vor Eintracht Frankfurt und 372 vor TV Wattenscheid.
  • Vizemeister für die MJ U20: Mit Steigerung gegenüber dem Vorkampf um 236 Zähler auf 14.156 Punkte, hinter TSV Bayer 04 Leverkusen mit 14.642 Punkten und 155 Punkte vor MTG Mannheim.
  • Platz 4 für die MJ U16: Mit 10.207 Punkten auf Platz 7 für den Endkampf qualifiziert, steigerte sich das Team um beachtliche 894 Punkte auf die 11.101 Zähler, verbesserte sich also um 3 Plätze. Bronze wurde nur um 151 Punkte verpasst.

Glückwunsch an alle Beteiligten (Athlet*innen, Trainer*innen und Eltern/Fans) für diese hervorragenden Platzierungen, mit denen sich alle 3 Mannschaften jeweils als bestes hessisches Team präsentierten.

TeamDM – was ist das?

TeamDM ist ein Mannschaftswettkampf, der in den männlichen und weiblichen Jugendklassen der U16 und U20 mit dem folgenden Wettkampfformat angeboten wird:

Bei der U16 sind die 9 Einzeldisziplinen 100 m, 800 m, 3.000 m, 80 m Hürden, Hoch, Weit, Kugel, Diskus, Speer und die 4x100-m-Staffel zu bestreiten. In jeder Einzeldisziplin können je Mannschaft bis zu 3 Mitglieder antreten. Die Leistungen werden nach der sogenannten „Nationalen Tabelle“ bepunktet. Aus jeder Disziplin fließen die zwei höchsten Werte in die Mannschaftspunktzahl ein. Dazu kommt dann noch die höchste Punktzahl aus den beiden Staffeln.

Bei der U20 sind 11 Einzeldisziplinen zu besetzen; zusätzlich zu denen der U16 kommen die 400 m und der Stabhochsprung dazu – 400 m wieder mit max. 3, Stabhochsprung mit 2 Mannschaftsmitgliedern, von denen aus den 400 m die beiden besten Punkzahlen, aus Stabhochsprung nur die beste in die Wertung einfließen.

Um in diesem Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können, muss eine Mannschaft in den drei Kernbereichen Lauf, Sprung und Wurf der Leichtathletik breit und möglichst leistungsstark aufgestellt sein. Auch für kleinere Vereine ist dieser Mannschaftswettbewerb dadurch interessant, dass hierfür (wie auch für Staffeln) Startgemeinschaften (StG) mit bis zu 3 Vereinen gebildet werden können, die dann jeweils gleichzeitig für die entsprechenden männlichen und weiblichen Jahrgangsklassen gelten. LGs können sich nicht in eine StG einbringen – sie bestehen ja schon aus mehreren Vereinen.

Unter dem Aspekt, sich kreativ zu ergänzen, haben die drei Vereine asc Darmstadt (asc), TV Gelnhausen (TVG) und TV Wächtersbach (TVW) 2020 die Startgemeinschaften StG Darmstadt/Gelnhausen/Wächtersbach für die U16er-Klassen und 2018 die StG Gelnhausen/Darmstadt für die U20er gebildet.

Ausgangssituation

Die 3 Mannschaften unserer Startgemeinschaften (StG) hatten sich durch die Leistungen im Vorkampf am 04.05.2022 in Gelnhausen für das Finale zur TeamDM qualifiziert und konnten im Ranking der Qualifikationskämpfe die folgenden Positionen vorweisen:

  • WJ U16 mit der besten Vorkampfpunktzahl mit 10.612 Punkten auf Platz 1
  • MJ U20 rangierte mit 13.924 Punkten auf Platz 2
  • MJ U16 mit 10.207 Punkten auf Platz 7

In beiden Teams der U16 standen alle gemeldeten Athletinnen und Athleten zur Verfügung. Bei der MJ U20 waren leider zwei starke Leistungsträger ausgefallen: Weitspringer und Sprinter Marc Mercier (Platz 5 bei der DM im Weitsprung) sowie Sprinter und Weitspringer Sebastian Kleta (Platz 5 über 100 m und Platz 2 im Weitsprung bei der DM). Auf 400 bis 500 Punkte musste damit von vornherein verzichtet werden.

Mission Hamburg – die Ziele für die TeamDM 2022

Insgesamt 60 Athletinnen und Athleten aus den drei StG-Vereinen – 35 des asc, 20 des TVG und 1 TVW, 13 Trainerinnen und Trainer sowie zahlreiche Eltern/Fans traten am Samstag, den 10.09.2022, die Reise ins ferne Hamburg mit folgenden Zielen an:

  • WJ U16: Die führende Platzierung aus dem Qualifikationsranking behaupten, also Titelgewinn.
  • MJ U20: Trotz der personellen Ausfälle (s. o.) Verbesserung der Vorkampfpunktzahl und eine Medaille.
  • MJ U16: Mit deutlich besserer Besetzung als in der Qualifikation Steigerung der Punktzahl – Medaille?

Fazit: Missionen erfüllt!

Die WJ U16 siegte überlegen mit 324 Punkten Vorsprung und wurde ihrer Favoritenrolle voll gerecht.

Die MJ U20 – mit lediglich 12 Athleten die kleinste Mannschaft und daher mit „auf Kante genähter“ Besetzung – schlug sich bravourös und kam mit gesteigerter Punktzahl mit Platz 2 doch ziemlich groß raus.

Die MJ U16 steigerte sich gegenüber dem Vorkampf um beachtliche 894 Punkte! Da 3 Mannschaften allerdings das Kunststück vollbrachten, vergleichbar oder gar noch mehr zuzulegen, reichten die 11.101 Punkte dann „nur“ für Platz 4, lediglich 151 Punkte hinter dem Bronzerang. Platzierung um 3 Plätze verbessert!

Details zu den 3 Wettbewerben

Die Goldmädchen – TeamDM 2022 WJ U16

Insgesamt kamen 21 Athletinnen aus den drei Vereinen zum Einsatz: 12 des asc, 8 des TVG und 1 des TVW.
Ehre, wem Ehre gebührt: In der folgenden Tabelle werden die Einsätze der Athletinnen mit ihren Leistungen, Wertungen sowie die Entwicklung der Team-Punktzahl von Disziplin zu Disziplin im Detail aufgeführt. Damit kann der Wettkampfverlauf mit den Zwischenständen nachvollzogen und die Spannung des Tages vielleicht etwas nachempfunden werden.

StG Darmstadt/Gelnhausen/Wächtersbach WJ U16

 

 

Pkte je

Zwischenstand

Disziplin

Verein

Athletin

Jg.

Wind

Leistung

Punkte

Diszipl.

Summe

Platz

Diff.zu1/2.

3.000 m

TVG

Brambier, Ava Martha

2007

11:06,82

PB

549

1.039

1.039

TVG

Fischinger, Frieda

2007

11:54,27

PB

490

2

-43

asc

Wolf, Elsa

2008

12:18,09

PB

(462)

Kugel

TVW

Koch, Jule Katharina

2007

11,74

 

539

993

2.032

 

TVG

Zeqiraj, Leni

2007

9,54

 

454

2

-14

TVG

Holzhauer, Johanna

2007

9,50

 

(453)

 

80 m H

TVG

Grauel, Louisa

2007

-0,5

11,79

 

612

1.204

3.236

1

asc

Puknus, Letitia

2007

0,6

12,06

 

592

73

asc

Dächert, Helena

2007

0,7

13,26

 

(515)

 

   

Speer

TVW

Koch, Jule Katharina

2007

33,30

 

528

1.051

4.287

1

asc

Dächert, Helena

2007

32,69

PB

523

207

asc

Seitz, Marlene

2007

ogV

 

-

 

   

100 m

TVG

Grauel, Louisa

2007

-1

12,48

 

610

1.193

5.480

1

asc

Saltzer, Annemarie

2007

-0,3

12,76

 

583

293

asc

Puknus, Letitia

2007

0,2

12,61

 

(579)

 

   

Hoch

asc

Levatic, Maja

2008

-0,6

1,54

 

529

1.004

6.484

1

asc

Michel, Hannah Luise

2008

0,8

1,45

 

475

239

TVG

Indset, Hanna

2008

1,33

 

(400)

 

   

Diskus

TVW

Koch, Jule Katharina

2007

29,27

 

489

939

7.423

1

TVG

Holzhauer, Johanna

2007

25,61

PB

450

297

asc

Seitz, Marlene

2007

24,38

 

(436)

 

800 m

asc

Griesar, Kathrin

2008

2:25,25

 

538

972

8.395

1

asc

Dächert, Helena

2007

2:45,52

 

434

245

TVG

Waskow, Pauline

2007

2:46,12

 

(431)

 

   

Weit

TVG

Grauel, Louisa

2007

5,31

 

582

1.109

9.504

1

asc

Schanz, Jasmin

2009

4,80

PB

527

248

asc

Engel, Josephina

2008

4,60

 

(505)

 

 

 

4x100 m

asc

Engel, Josephina

2007

49,18

1258

1.258

10.762

1

324

1

asc

Saltzer, Annemarie

2007

TVG

Grauel, Louisa

2007

asc

Puknus, Letitia

2007

4x100 m

TVG

Heinzmann, Lina

2007

52,83

(1086)

 

 

 

 

 2

TVG

Zeqiraj, Leni

2007

 

 

 

 

asc

Klingbeil, Kaja

2007

 

 

 

 

asc

Weber, Mathilda

2007

 

 

 

 

Die souveräne Vorstellung der WJ U16

Nach der ersten Disziplin, dem 3.000-m-Lauf, hatte die hessische Konkurrenz der Eintracht Frankfurt leicht die Nase mit 43 Punkten vorn. Beim Kugelstoßen konnten wir schon etwas Boden gut machen.

Mit den Paradedisziplinen 80 m Hürden, Speer und 100 m setzte sich unser Team an die Spitze und baute den Vorsprung auf 293 Punkte vor der Eintracht aus, den diese mit einem ausgeglicheneren Ergebnis beim Hochsprung auf 239 Punkte verkürzte.

Mit dem Diskuswurf schob sich der TV Wattenscheid an Frankfurt vorbei auf Platz 2, allerdings mit beruhigenden 297 Punkten hinter unserer StG. Dieser Vorsprung schmolz bei den folgenden 800 m und dem Weitsprung auf ca. 250 Punkte.

Mit einem souveränen Sieg in der abschließenden 4x100-m-Staffel, wo unsere StG in der DM-Vizemeisterbesetzung antrat, war dann der Deutsche Meistertitel mit einem beachtlichen Vorsprung von 348 Punkten perfekt. Mit Platz 2 der Staffel verdrängte Frankfurt in der Gesamtwertung wieder den TV Wattenscheid von Platz 2.

Zwei hessische Mannschaften also vorn!

Fleißigste Punktesammlerinnen; ggf. inklusive (mit-)erzielter Staffelpunkte (St.)

 

Verein

Athletin

Jg.

 

Wertungen

 

Punkte

 

 

 

TVG

Grauel, Louisa

2007

 

3+St

 

2.118,5

 

 

 

TVW

Koch, Jule Katharina

2007

 

3

 

1.556

 

 

 

asc

Dächert, Helena

2007

 

2

 

957

 

 

 

 

 

 

     

Athletinnen in

Verteilung auf die Vereine

 

Wertungen

 

Punkte

Wertung

Einsatz

 

asc

asc Darmstadt

 

8+3xSt

 

5.144,5

8

12

 

TVG

TV Gelnhausen

 

7+1xSt

 

4.061,5

5

8

 

TVW

TV Wächtersbach

 

3

 

1.556

1

1

Mission erfüllt – die Siegerinnen der WJ U16 mit ihren Trainern

Team WJU16

Die Vizemeister der TeamDM MJ U20

Insgesamt kamen 12 Athleten der MJ U20 aus den beiden Vereinen asc Darmstadt (asc) und TV Gelnhausen (TVG) zum Einsatz: 9 des asc und 3 des TVG, von denen jeweils 4 bzw. 1 Athlet noch der MJ U18 angehören.

Ihre Einsätze und Leistungen sowie der Wettkampfverlauf im Detail:

StG Darmstadt/Gelnhausen MJ U20

 

 

 

 

Zwischenstand

 

 

 

 

 

 

 

 

Punkte

Differenz zu

Disziplin

Verein

Athlet

Jg.

Wind

Leistung

Punkte

Diszipl.

Summe

Platz

Pl. 2/1

Pl. 3

Hoch

asc

Grün, Maximilian

2004

1,99

712

1.424

1.424

TVG

Schulze, Friedrich

2005

1,99

 

712

1

122

193

asc

Stroh, Niklas

2005

1,69

(573)

 

800 m

asc

Schrick, Christoph

2003

2:02,40

653

1.227

2.651

 

asc

Griesar, David

2005

2:12,84

 PB

574

1

23

142

 

 

Weit

asc

Grün, Maximilian

2004

1,3

6,80

 PB

665

1.278

3.929

1

asc

Stroh, Niklas

2005

-0,5

6,22

613

6

202

asc

Wolf, Mattis

2006

Abg

 

     

Diskus

asc

Hölzel, Calvin

2006

0,2

34,60

560

1.090

5.019

1

asc

Boxheimer, Finn

2004

0,2

31,81

530

0

138

TVG

Schulze, Friedrich

2005

abg

 

     

110 m H

asc

Wolf, Mattis

2006

0,6

15,39

 PB

654

1.301

6.320

1

TVG

Harner, Jonas

2003

-0,9

15,52

647

31

150

asc

Dummert, Emil

2004

aufg

 

     

100 m

asc

Grün, Maximilian

2004

0,4

11,32

 SB

664

1.257

7.577

1

TVG

Harner, Jonas

2003

-0,3

11,97

593

97

197

asc

Stroh, Niklas

2005

0,3

12,00

 PB

(590)

 

     

Speer

asc

Hölzel, Calvin

2006

41,12

576

1.128

8.705

2

TVG

Mänecke, Cornelis

2003

38,03

 PB

552

-220

108

asc

Boxheimer, Finn

2004

36,60

 PB

(541)

 

     

Stab

asc

Haug, Benedikt

2004

4,00

643

643

9.348

2

-354

132

TVG

Mänecke, Cornelis

2003

3,90

(631)

 

     

400 m

TVG

Harner, Jonas

2003

53,63

627

1.200

10.548

2

asc

Wolf, Mattis

2006

56,53

 PB

573

-390

103

TVG

Mänecke, Cornelis

2003

abg

 

 

Kugel

TVG

Schulze, Friedrich

2005

13,57

 PB

610

1.068

11.616

2

asc

Boxheimer, Finn

2004

9,75

 PB

458

-477

135

asc

Dummert, Emil

2004

9,27

 PB

(437)

 

     

3.000 m

asc

Schrick, Christoph

2003

9:14,55

639

1.163

12.779

2

asc

Griesar, David

2005

10:32,29

524

-472

186

 

 

   

4x100 m

asc

Haug, Benedikt

2004

44,46

1377

1.377

14.156

2

-486

155

1

asc

Grün, Maximilian

2004

asc

Dummert. Emil

2004

TVG

Harner, Jonas

2003

4x100 m

asc

Wolf, Mattis

2006

disq

 

 

 

   

2

asc

Stroh, Niklas

2005

 

 

 

   

TVG

Mänecke, Cornelis

2003

 

 

 

   

asc

Boxheimer, Finn

2004

 

 

 

   

Der Spannungsbogen bei der MJ U20

Für die MJ U20 ging es bei noch frischen Temperaturen um 9:30 Uhr mit unserer Paradedisziplin Hochsprung los. Maxi Grün (asc), dem Zweiten der U20-DM, und Friedrich Schulze (TVG), dem Deutschen Meister der MJ U18, beide mit 2,09 m in den DLV-Bestenlisten führend, lieferten nach 8 Wochen Wettkampfpause gute 1,99 m ab. Erwartungsgemäß bedeutete dies mit den Tagesbesthöhen die Führung vor TSV Bayer 04 Leverkusen – mit immerhin 122 Punkten Vorsprung.

Maxi musste auf die Versuche über 2,02 m verzichten, um zum Weitsprung zu eilen. Nach Schuhwechsel hatte er dort nur Zeit für lediglich eine Anlaufkontrolle, legte dann aber mit neuer Bestweite von 6,80 m gleich gut los. Trotz noch sichtbar weiterer Sprünge war ihm eine größere Weite nicht mehr vergönnt, da der zuständige Kampfrichter bei den folgenden Sprüngen den Stecker für die Weitenmessung nicht korrekt positionierte. Hinweise von Zuschauern, dass die Sprünge zu kurz gemessen würden, wurden ignoriert. Beim letzten, mit 6,79 m gemessenen Versuch, hatte Maxi noch das Pech, vor dem Brett abzuspringen – mehr als 20 cm „verschenkt“. Mit den 6,80 m war Maxi dann auch im Hochsprung Tagesbester.

Durch ausgeglichenere Besetzungen der Leverkusener bei den folgenden 800 m und im Weitsprung schmolz der Vorsprung auf 6 Punkte. Mit dem Diskusergebnis zog Leverkusen nach der vierten Disziplin gleich. Mit den anschließenden Läufen über 110 m Hürden und 100 m konnte sich die StG wieder um 97 Punkte leicht absetzen.

Dann kamen aber die beiden absoluten Paradedisziplinen der Leverkusener: Allein im Speerwurf, u. a. mit Max Dehning, dem mit 79,13 m Dritten der U20-Weltbestenliste, sammelten sie 1.545 Punkte und setzten sich um 220 Punkte in der Gesamtwertung ab. Der Vorsprung wuchs dann durch den Stabhochsprung mit dem Weltklasseergebnis von 5,20 m von Till Marburger auf 354 Punkte. Platz 1 war nun endgültig vergeben.

Daher richtete sich die Aufmerksamkeit auf die Punktzahlen des jeweils drittplatzierten Teams. Der Vorsprung unserer StG dazu pendelte im Laufe des Tages zwischen ca. 200 bis 100 Punkten und betrug vor der abschließenden 4x100-m-Staffel recht beruhigende 186 Punkte. Eine Staffel musste also nur „durchkommen“. Dies gelang: Mit ansprechenden 44,46 sec trug sie mit 1.377 Punkten zum Endergebnis von 14.156 Punkten bei.

Besondere Erwähnung und Dank des Teams haben Christoph Schrick und David Griesar verdient, die sich sowohl bei den 800 m am Vormittag als auch den 3.000 m gegen 16 Uhr in den Dienst der Mannschaft gestellt haben. David stellte über 800 m sogar eine neue Bestzeit auf, obwohl (oder weil?) er im Bewusstsein, dass später noch die 3.000 m anstehen, „locker und defensiv“ gelaufen ist. Nach den 3.000 m allerdings: „In den letzten Runden habe ich die 800 m gespürt!“ Christoph, der Deutsche Jugendmeister über 1.500 m, hatte nach seiner Teilnahme an der U20-WM Anfang August, 4 Wochen pausiert, um zu regenerieren. Seine beiden Einsätze hat er angemessen in das einige Tage vorher begonnene Aufbautraining für die kommende Saison integriert und mit guten Zeiten entscheidende Punkte für die Vizemeisterschaft des MJ U20-Teams eingebracht.

Team MJU20

Die strahlenden Vizemeister der MJ U20

Fleißigste Punktesammler der MJ U20; ggf. inklusive (mit) erzielter Staffelpunkte (St.)

 

Verein

Athlet

Jg.

 

Wertungen

 

Punkte

 

 

 

asc

Grün, Maximilian

2004

 

3+Staffel

 

2.385,25

   
 

TVG

Harner, Jonas

2003

 

3+Staffel

 

2.211,25

   
 

TVG

Schulze, Friedrich

2005

 

2

 

1.322

   
 

asc

Schrick, Christoph

2003

 

2

 

1.292

   
 

 

 

 

       

Athleten in

Verteilung auf die Vereine

 

 

Wertungen

 

Punkte

Wertung

Einsatz

 

asc

asc Darmstadt

 

15+3xSt

 

10.070,75

9

9

 

TVG

TV Gelnhausen

 

6+1xSt

 

4.085,25

3

3

Platz 4 Team DM MJ U16

20 Athleten der MJ U16 aus den beiden Vereinen asc Darmstadt (asc) und TV Gelnhausen (TVG) kamen zum Einsatz: 14 des asc und 6 des TVG. Ihre Einsätze und die Entwicklung der Punktzahlen von Disziplin zu Disziplin sowie der Punktabstände zu Platz 1, 3 und 5 im Detail.

StG Darmstadt/Gelnhausen/Wächtersbach MJ U16

 

 

 

Zwischenstand

 
 

 

 

 

 

 

 

 

Punkte

Differenz zu

Disziplin

Ver.

Athlet

Jg.

Wind

Leistung

Punkte

Team

Summe

Platz

Pl.1

Pl.3

Pl.5

Speer

asc

Adler, Alexander

2007

45,41

607

1.170

1.170

4

TVG

Haas, Clemens

2008

39,44

 PB

563

-9

-5

46

asc

Alraum, Quinn

2007

37,19

 PB

(546)

 

 

3.000m

asc

Siebenborn, Mika

2007

10:27,12

 PB

531

1.020

2.190

2

asc

Kempin, Jono

2009

11:01,07

 PB

489

 

 

 

-110

16

149

asc

Schrick, Fabian

2008

11:45,71

 PB

(439)

 

 

 

80 m H

TVG

Haas, Felix

2007

+0,2

11,77

 PB

571

1.104

3.294

2

asc

Glassen, Jascha

2007

+0,2

12,43

 PB

533

 

 

 

-248

20

71

asc

Buschinger, Sebastian

2007

+0,4

13,47

(480)

 

     

 

Kugel

asc

Adler, Alexander

2007

11,83

 PB

544

1.030

4.324

5

TVG

Mänecke, Elias

2007

10,40

486

 

 

 

-192

-59

0

asc

Glassen, Jascha

2007

10,10

(473)

 

     

 

100 m

asc

Schneider, Prince Philip

2007

-0,6

12,01

589

1.154

5.478

5

-135

asc

Stroh, Philip

2007

-0,7

12,25

565

 

 

 

-249

 

0

asc

Schneider, Emanuel

2007

-0,9

12,60

(531)

 

     

 

Weit

asc

Stroh, Philip

2007

-0,6

5,68

563

1.065

6.543

4

-162

TVG

Haas, Felix

2007

+0,8

5,07

PB 

502

-386

 

12

TVG

Mänecke, Elias

2007

0,0

5,06

(501)

 

     

 

Diskus

asc

Adler, Alexander

2007

47,05

682

1.223

7.766

4

-28

TVG

Haas, Clemens

2008

32,87

 PB

541

-318

46

asc

Reichert, Fabian

2007

29,85

PB

(507)

 

 

 

Hoch

asc

Bergander, Maximilian

2004

1,63

544

1.088

8.854

4

-57

TVG

Haas, Felix

2007

1,63

 PB

544

-504

228

asc

Stroh, Philip

2007

1,57

(514)

 

     

 

800 m

asc

Glassen, Jascha

2007

2:19,88

 PB

527

1.025

9.879

4

-50

TVG

Molenda, Emanuel

2007

2:24,47

498

-519

98

asc

Noschka, Henry

2009

2:28,96

  PB

(472)

 

 

   

 

4x100

asc

Stroh, Philip

2007

47,20

1.222

1.222

11.101

4

-626

-151

52

1

asc

Schneider, Emanuel

2007

asc

Schneider, Prince Philip

2007

asc

Alraum, Quinn

2007

4x100

TVG

Kling, Marion

2007

49,86

(1089)

 

 

 

   

 

 2

TVG

Haas, Felix

2007

 

 

 

   

 

TVG

Neunherz, Felix

2007

 

 

 

   

 

asc

Reese, Birk

2007

 

 

 

   

 

Verbesserung auf Rang 4 – Lohn für zahlreiche Bestleistungen

Die erste Disziplin ließ erwarten, dass die U16-Entscheidung spannend werden wird. Nach dem Speerwurf fand sich unsere StG „nur“ auf Platz 4, jedoch nur 9 Punkte hinter dem führenden Team TuS Bayer 04 Leverkusen.

Leverkusen setzte sich mit dem 3.000-m-Lauf deutlich ab, was im gesamten Wettkampfverlauf auch so blieb. Unsere Läufer steigerten ihre 3.000-m-Bestzeiten so stark, dass das Team auf Platz 2 vorrückte. Diese Position wurde – wiederum mit 2 Bestleistungen – über 80 m Hürden noch bestätigt, konnte aber beim Kugelstoßen trotz Bestleistung von Alexander Adler nicht gehalten werden.

Das Team rutschte ab auf Position 5 mit 59 Punkten hinter dem Bronzerang. Nach den 100 m blieb es bei Rang 5. Mit dem Weitsprungergebnis konnte ein Platz gut gemacht werden, allerdings mit auf 162 Punkte gestiegenem Abstand zu Platz 3.

Mit dem Tagessieg von Alexander Adler im Diskuswurf mit 47,05 m, lediglich 40 cm weniger als für seine Bronzemedaille bei der U16-DM, und Bestweite von Felix Haas schmolz der Abstand zum Bronzerang auf 28 Punkte! Gleichzeitig war die Differenz zu Platz 5 gestiegen. Eine neue Besthöhe beim Hochsprung von Felix sorgte dafür, dass der Abstand zu Platz 5 auf 228 stieg. Der nach vorne wuchs allerdings auch leicht, wurde aber durch die 800 m auf 50 Punkte reduziert.

Vor der abschließenden 4x100-m-Staffel mochte man angesichts der Punktestände auf Bronze spekulieren. Die Hoffnung starb aber sofort, wenn man sich daran erinnerte, dass alle 3 Läufer des auf Platz 3 liegenden LAC Berlin über 100 m die Plätze 1, 2 und 5 belegt hatten. Nach hinten zum 5., SCC Berlin, betrug der Abstand 98 Punkte. Gegen LAC Berlin 1 Sekunde gut machen? Illusorisch. Gegen SCC Berlin weniger als 2 Sekunden einzubüßen, sollte machbar sein. Mit soliden 47,20 Sekunden sicherte die Staffel dann Platz 4 ab.

Fleißigste Punktesammler; ggf. inklusive (mit) erzielter Staffelpunkte (St)

 

 

 

Verein

Athlet

Jg.

 

Wertungen

 

Punkte

 

 

 

asc

Adler, Alexander

2007

 

3

 

1.833

 

 

 

TVG

Haas, Clemens

2008

 

3

 

1.617

 

 

 

asc

Stroh, Philip

2007

 

2+St

 

1.433,5

 

 

 

 

 

 

 

 

Athleten in

Verteilung auf die Vereine

 

Wertungen

 

Punkte

Wertung

Einsatz

 

asc

asc Darmstadt

 

11+4xSt

 

7.396

9

14

 

TVG

TV Gelnhausen

 

7

 

3.705

4

6

Team MJU16

Herzlichen Glückwunsch an alle Athletinnen und Athleten!

Nachbetrachtung

Teamwettbewerbe in der Individualsportart Leichtathletik haben einen besonderen Reiz: Wer einmal daran teilgenommen hat und die begeisterten Anfeuerungen der Mannschaften gehört hat, kann und wird von den Erlebnissen zehren – ob man nun sportlich aktiv oder Teil der Fangemeinde war. Bei Startgemeinschaften spürt man auch ein vereinsübergreifendes Zusammengehörigkeitsgefühl, das ansonsten in der Leichtathletik kaum noch zu überbieten ist. Die Reise nach Hamburg am 10./11.09.2022 wird mit Sicherheit allen in freudiger Erinnerung bleiben und nicht nur der erzielten Erfolge wegen.
Für Vereine ist es sehr kostspielig, für 53 Athlet*innen und 13 Trainer*innen so weite Fahrten und die Unterkunft zu stemmen. Manchen leistungsstarken Vereinen ist das zu teuer und zu aufwendig.
Uns war es die „Mission“ aber wert! Unseren Dank verdienen auch die zahlreichen Eltern, Betreuenden und Fans, die das Unternehmen vielfältig begleitet und unterstützt haben.

Zusätzliche Informationen

Info schließen

Suchen

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Kontakt

Datenschutz

Impressum

Powered by Joomla!®